Ganztagesschule

Eine Ganztagesschule

ist ein zeitgemässes, anerkanntes Konzept: Unterricht und Freizeit werden im dreijährigen Pilotprojekt Gotthelf an drei Wochentagen zu einem ganzheitlichen pädagogischen Angebot verbunden. Umgesetzt wird der Lehrplan 21. Die Kinder kommen am Morgen in die Klasse und verbringen den Unterricht, die Mittagsbetreuung und die gestaltete Freizeit gemeinsam mit den gleichen Kindern. Sie werden von einem kleinen Team von Lehr- und Betreuungspersonen unterrichtet und betreut.

Eine Ganztagesschule ist mehr als "Schule".
Die Kinder haben Unterricht und Freizeit in einer festen Gruppe. Lehrpersonen und Betreuende unterstützen die Kinder gemeinsam. Den Kindern steht mehr Begleitung, Betreuung und Förderung zur Verfügung. Hier weden soziale sowie allgemeine und fachliche Fähigkeiten der Kinder gefördert. Es gibt viele Möglichkeiten zum gemeinsamen Lernen und Spass haben.

An der Primarschule Gotthelf

führen wir ab August 2025 das Pilotprojekt Ganztagesschule Gotthelf an den beiden Doppeljahrgangsklassen 1./2. und 3./4. Schuljahr durch. Das Einzugsgebiet ist dasjenige der Schuleinheit GOS.

Organisation 

Montag, Dienstag und Donnerstag zwischen Unterrichtsbeginn und 15.35 Uhr werden Unterricht und Freizeit zu einem Ganzen verbunden. Lehrpersonen und Betreuende arbeiten eng zusammen. Die Lehrpersonen arbeiten 3 Lektionen in der Betreuung. Die Betreuungspersonen unterstützenwwährend 7 Lektionen den Unterricht. 

Zwischen 15.35 und 17.50 ist die Teilnahme am Freizeitangebot der Ganztagesschule freiwillig. Pro Ganztagesschulklasse gibt es zwei Klassenräume. Diese Räumlichkeiten sind im 1. Stock vom roten Schulhaus. Das Mittagessen findet auch auf diesem Stockwerk statt.

Der Unterricht ist kostenlos. Betreuung und Mittagessen kosten extra gemäss Tagesschulreglement.

Das Team

Nina König, Seraina Bucher und Nathalie Feller (1./2. Klasse)
Selina Prows, Maria Meier und Susanne Hirni (3./4. Klasse)
Sabine Moser und David Gosteli
GALERIE

Kontakt

Ganztagesschule Gotthelf, Sustenstrasse 2, 3604 Thun. 076 214 03 81. gts.gotthelf@thun.ch
Haben Sie Fragen zur Ganztagesschule? Möchten Sie einen Einblick erhalten?
Wir freuen uns auf Besuche der Eltern. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Regeln

Informationen für Eltern

Die Rahmenbedingungen sind in der Verordnung über die Tagesschulen definiert.

Mittagstisch/Mittagessen

Unser Mittagstisch ist mit dem Label «Fourchette verte» zertifiziert. Dies garantiert ausgewogene Mahlzeiten, auch zum Zvieri.
Die Mittagessen beziehen wir von «Meals for Kids» der SV Group. Den Menüplan der Folgewoche finden Sie jeweils ab Freitagnachmittag auf der Website der Stadt Thun unter Stadt Thun - Angebot Tagesschule/Tagesschule: Menü.

Hausaufgaben

Die Schüler und Schülerinnen erhalten Zeit und Raum, selbstständig ihre Aufgaben zu erledigen. Die Verantwortung betreffend Hausaufgaben liegt bei den Eltern.

Absenzen/Kranke Kinder

Wir danken den Eltern vielmals für das frühzeitige Abmelden ihrer Kinder per "Klapp Absenz".
Leider haben wir nicht die Möglichkeit, kranke Kinder zu betreuen. Wir kontaktieren im Krankheitsfall oder bei Verletzungen die Eltern.

Kosten

Die Kosten für den Besuch der Tagesschule richten sich nach den kantonalen Vorgaben. Siehe Tarifliste der Stadt Thun.
Betreuungskosten können mit einem Gesuch reduziert werden:
•    bei Abwesenheiten von mehr als 6 Schultagen infolge Krankheit oder Unfall (gemäss Arztzeugnis)
•    bei schulisch bedingten mehrtägigen Abwesenheiten infolge Landschulwoche, Skilager

Anmeldung

Die Anmeldung ist freiwillig. Das Minimalpensum sind die sogenannten «gebundenen Zeiten» am Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils bis 15.35 Uhr. Ergänzend zu den «gebundenen Zeiten» stehen weitere individuell buchbare Tagesschulmodule (Montag bis Freitag 07.00-08.15 und 11.50-18.35) zur Verfügung. In der Startphase ist geplant, die Ganztagesschulklassen bei geringerer Nachfrage als erhofft, nötigenfalls hybrid, d.h. ergänzt mit RegelklassenschülerInnen, die nur den Unterricht besuchen, zu führen.